Tommaso Grossi
- Berühmte Menschen -

Tommaso Grossi

Tommaso Grossi wurde am 23. Januar 1790 in Bellano in einer bescheidenen Familie als zweiter Sohn von Francesco und Elisabetta Tarelli geboren.

Er besuchte die Schule in Treviglio, wurde aber im Alter von neun Jahren von einem Onkel zum Studium nach Lecco in das Priesterseminar von Castello geschickt.

Danach wechselte er nach Rezzonico und schließlich an die Brera-Schule in Mailand. Nach seinem Schulabschluss begann er ein Studium an der Universität von Pavia, wo er 1810 seinen Abschluss in Jura machte. Er fand dann eine Anstellung in Mailand in der Kanzlei eines Anwalts, wo er auch nach seiner Qualifikation blieb.

Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit begann Grossi eine starke Anziehungskraft auf kulturelle Kreise zu entwickeln, insbesondere interessierte er sich für die Literaturwissenschaft.

So veröffentlichte Tommaso Grossi 1816, wenn auch anonym, die Prineide: ein satirisches Gedicht im Mailänder Dialekt, das aus Sestinen mit Endsilben besteht.

Die Wahl des Dialekts und der Satire waren eine direkte Folge seines Umgangs mit den sogenannten Amici della Cameretta, darunter Carlo Porta, zu dem er eine enge Freundschaft aufbaute und an dessen Tod er mit der Mailänder Sestine „In morte di C.P.“ erinnerte, authentisch bewegend und von gutem poetischen Wert.

Grossi war nämlich für die Ausarbeitung des Gesetzes verantwortlich, das 1848 die Angliederung der Lombardei an Piemont sanktionierte.

Im selben Jahr veröffentlichte Grossi auch eine sentimentale Novelle in Oktaven, Milano la fuggitiva, ebenfalls im Mailänder Dialekt. Dank dieser Schrift gelang es ihm, sich mit der Ausgabe des folgenden Jahres, die er selbst herausgab, indem er den Text vom Dialekt ins Italienische transkribierte, einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Wenn der Übergang vom Dialekt zur Sprache die Verfestigung zu konventionelleren Formen bedeutete, so wurde er gleichzeitig zum notwendigen Instrument für eine weitere Verbreitung der Novelle, die einen außerordentlichen Erfolg erlangte, so sehr, dass sie sich sofort als eine der bedeutendsten Früchte der neuen literarischen Schule durchsetzte.

Grossi schrieb seine zweite Novelle in Versen, Ildegonda, direkt auf Italienisch, die sich durch eine breitere Struktur als die vorherige auszeichnet. Aus der Korrespondenz zwischen den Amici della Cameretta ab 1818 haben wir Nachrichten über seine Komposition; und Manzoni, der am 6. April 1820 aus Paris an Grossi schrieb, hoffte, es fertiggestellt zu finden.

Ildegonda markierte die endgültige Aufgabe des Dialekts in der literarischen Praxis und stellte die Antwort auf die Frage nach der Sprache dar, die besonders im Mailänder Romantikerkreis spürbar war. Grundlegend für diese Wahl war der Einfluss von Alessandro Manzoni, der auch in Bezug auf die Lebensgewohnheiten sehr wichtig war; so sehr, dass Grossi von 1822 bis 1836 als sein Sekretär bei ihm lebte und die Räume im Erdgeschoss seines Mailänder Hauses bewohnte.

Erwähnenswert, auch von Manzoni, der in die Promessi Sposi einen noch unveröffentlichten Vers einfügte, das neue Werk I Longobardi alla prima Crociata: Text, unterteilt in 15 Cantos für 1205 Oktaven, veröffentlicht in Mailand 1826. Obwohl der Erfolg bei den Lesern sofort groß war, galt das nicht für die Kritiker, die mit negativen Urteilen eine heftige Debatte auslösten.

1836, anlässlich der Hochzeit von Alessandro Manzoni und Teresa Borri, verließ Tommaso Grossi das Haus seines Freundes und veröffentlichte ein Jahr später seine letzte Novelle in Versen: Ulrico e Lida.

Am 17. Dezember 1838 heiratete er Giovanna Alfieri und legte noch im selben Jahr die Prüfung zum Notar ab, nachdem er in einer Kanzlei praktiziert hatte. Nach bestandenem Examen kehrte er nach Mailand zurück, wo er seinen Beruf ausübte, ebenfalls mit wichtigen Ergebnissen: Grossi war nämlich für die Ausarbeitung des Gesetzes verantwortlich, das 1848 die Angliederung der Lombardei an Piemont sanktionierte.

Mit der Rückkehr der Österreicher nach Mailand, fand Tommaso Grossi Zuflucht in Lugano und Belgirate, wo er Manzoni wieder traf.

Nachdem sich die Lage beruhigt hatte, kehrte Tommaso Grossi im Oktober 1849 nach Mailand zurück, wo er am 10. Dezember 1853 an einer Hirnhautentzündung starb, ohne seine Entlassung zu erleben.

Abonnieren Sie den Newsletter